Corona bremst die Arbeit der Volkshochschule (VHS) Edingen-Neckarhausen auch im Herbst und Winter noch, doch von einem Lockdown kann keine Rede sein. „Die letzten Monate haben uns vor große Herausforderungen gestellt“, gesteht VHS-Leiter Hermann Ungerer: „Aber wir haben die Ärmel hochgekrempelt, um Lösungen zu finden, wie unser Alltag weiter funktionieren kann.“
VHS Edingen-Neckarhausen
Das Programm Herbst/Winter 2020/2021 ist ab sofort erhältlich. Die Broschüre liegt unter anderem im Rathaus Edingen und im Schloss Neckarhausen aus.
Anmeldungen sind mit dem im Programmheft abgedruckten Formular möglich. Sie können ausgefüllt in die Briefkästen der beiden Rathäuser eingeworfen werden.
Rund 30 Dozenten unterrichten derzeit an der VHS, weitere sind willkommen.
Geschäftsstelle: Die Volkshochschule Edingen-Neckarhausen hat ihren Sitz im Schloss Neckarhausen, Zimmer 1, Hauptstraße 389, 68535 Edingen-Neckarhausen.
Öffnungszeiten: Montag und Freitag, 10 bis 12 Uhr; Dienstag, 9 bis 12 Uhr; Donnerstag, 14 bis 18 Uhr.
Telefon: 06203/80 82 50
Telefax: 06203/80 82 26
E-Mail: vhs@edingen-neckarhausen.de
Dass er funktioniert, zeigt das gerade erschienene Programmheft für das neue Semester. Zwar ist es leicht ausgedünnt, aber die Vielfalt der Kursangebote bleibt groß. Mit Rücksicht auf Corona sind die beliebten Aqua-Jogging-Kurse auf Anfang 2021 verschoben, in der Hoffnung, dass sie dann stattfinden können. Doch potenzielle Teilnehmer sind optimistisch, denn die Bewegung im Wasser des Freizeitbads ist fast schon ausgebucht. Ähnlich sieht es mit der Trendsportart Zumba aus. Aber auch ein neuer Kurs Italienisch und Aquarell-Malen sind nach Angaben von Ungerer sehr begehrt.
Seit er die Leitung der VHS übernommen hat, erhält sie mehr und mehr seine Handschrift. Im Internet kommt sie moderner daher, wenngleich eine Onlinebuchung oder eine Anzeige der Auslastung nicht erfolgt. Noch nicht, wie Ungerer auf Nachfrage betont. Die Kooperation mit mehreren umliegenden Volkshochschulen werde sich auch hier positiv auswirken. „Wir haben bereits die gleiche neue Software“, erklärt er . Wenn nun auch die notwendige Schnittstelle vorhanden sei, könne man sich dem Buchungssystem anschließen. „Wir profitieren auf jeden Fall“, lobt der VHS-Leiter die Zusammenarbeit in der Region und verweist dabei auch auf die gemeinsam erreichte Zertifizierung.
Kooperation trägt Früchte
Dass die Volkshochschulen zwischen Bergstraße und Neckar schon heute an einem Strang ziehen, zeigt ein Blick ins Programmheft. Hier finden Interessierte nämlich auch Kurse wie „Acrylic Pouring“ in Schriesheim, Brasil-Portugiesisch in Heddesheim oder Neugriechisch für den Urlaub in Ladenburg. Während Kurse in Kunst oder Sprachen zum Standard gehören, hat Ungerer unter dem Dach der Volkshochschule noch ein ganz eigenes Genre etabliert: Kino. Denn das ist sein Metier. Ende 2019 hatte er das Projekt im Gemeinderat noch als Zukunftsmusik bezeichnet, inzwischen hat es bereits erste Filmvorführungen gegeben.
Sein kommunales Kino hat keine festen Spielstätten, sondern findet dort statt, wo die Menschen sind. „Das kommunale Kino gehört den Menschen“, formuliert Ungerer. „Wir wollen Filme passend zum Ort zeigen“, gibt er Einblick in seine Programmauswahl. Weil er über die nötige mobile Technik verfügt, kann er im Prinzip überall Kino machen. Als Arbeitstitel hat der Cineast „Kino am Fluss“ gewählt, doch zufrieden ist er damit noch nicht: „Alle sind eingeladen, uns bei der Namensfindung zu unterstützen und uns ihre Vorschläge zuzusenden.“
Während der Name noch in der Schwebe ist, steht die Kooperation mit der IGP Interessengemeinschaft Partnerschaft bereits fest. Gemeinsam mit den Freunden der deutsch-französischen Partnerschaft mit Plouguerneau wird die bekannte „Soiree cinema“ der IGP auf neue Füße gestellt. Französische Filme im Original tragen dann auch zum Lernen der Sprache bei.
Die jüngste Veranstaltungsreihe „Sommergeschichten“ rund ums Schloss wird bekanntlich von den Szenemachern mitgetragen. Deren Hauptakteure Markus Rohr und Mira Strauß geben die Grundlagen des Improtheaters in einem Kurs der VHS weiter. Das Schloss wiederum bleibt Austragungsort mehrerer klassischer Konzerte, beginnend mit dem Streichquartett „Senza Parole“ am 11. Oktober. Anders als im Sommer spielen die Musiker dann natürlich nicht am, sondern im Schloss, und das wiederum bedeutet, dass Corona ein Wörtchen mitzureden hat: Maximal 25 bis 30 Besucher werden im großen Saal Platz nehmen und den Klängen lauschen dürfen.
Info: Programm online: www.vhs-en.de/