Wattenheim. Vor Jahren hatte der Vogel- und Naturschutzverein Wattenheim mit 25 Nistkästen angefangen. „Die ersten hatten wir damals noch selbst gebaut. Heute kaufen wir welche aus Beton und Holz, weil die besser halten und auch stärker angenommen werden“, berichtete Vorsitzender Ruven Kronauer. Seit 2017 werden Kästen im Handel besorgt.
Aktuell hat der Verein 166 Kästen für verschiedene Vogelarten aufgehängt - 15 Stück davon an der Streuobstwiese des ehemaligen Vorsitzenden Siegbert Ochsenschläger. „Wir waren bei der Bewirtung des Winterzaubers bei Dagmar Ochsenschläger im Hoflädchen. Und von dem Geld, das wir dort erwirtschaftet haben, konnten wir Futter für die Vögel kaufen. 200 Kilo Sonnenblumenkerne und 300 Meisenknödel ohne Netz“, erklärte der Vorsitzende. Die Kontakte untereinander sind im Ortsteil sehr gut, man kennt und unterstützt sich. Die übrigen 151 Nistkästen sind in der ganzen Gemarkung verteilt, darunter an der Vogelhütte im kleinen Waldstück, am Golfpark, im Pfarrgarten und bei der Kita Glückskäfer.
Neu hinzugekommen sind der Friedhof und der Campingplatz, die ebenfalls mit den Brutkästen für die Vogelwelt ausgestattet wurden. 111 alte Nistkästen wurden gereinigt und bieten jetzt wieder Platz für neue Gelege. „Wir haben zwei eigens für Steinkäuze mit dabei und fünf für Stare, von denen im vergangenen Jahr die ersten da waren“, freute sich Kronauer.
Für die Vogelarten wie Rotkehlchen und Hausrotschwanz gibt es sogenannte Halbhöhlen, die oben offen sind. „Wir hatten auch schon Kleiber, die ihr Nest gebaut haben. Das erkennt man daran, dass sie das Einflugloch mit Schlamm verkleiden. Den muss man beim Säubern mühsam abschlagen“, so der Vorsitzende.
Im August hatte der Vogel- und Naturschutzverein bei der Bewirtung des Open Airs der Filminsel im Pfaffenau-Stadion mitgeholfen. Damals hatten die Naturschützer drei Fledermauskästen gekauft und einen dem Kino gespendet.
Der Verein überlegt noch, wann er die Jahreshauptversammlung abhalten kann, denn eigentlich wäre sie in diesen Wochen dran. „Wir warten ab, es kommen ja jetzt überall Lockerungen, und werden sie dann zeitnah abhalten“, merkte Kronauer an. Derzeit ist der Vogel- und Naturschutzverein dabei, seine Schautafeln für den Lehrpfad zu erneuern. „Die alten sind in die Jahre gekommen. Die neuen sollen etwas anders gestaltet werden und gleichzeitig witterungsbeständiger sein“, informierte der Vorsitzende. Derzeit prüft der Verein verschiedene Anbieter, und es werden noch Sponsoren gesucht, denn die Anschaffung ist nicht billig.
Ab dem 1. März beginnt die Brut- und Setzzeit, die bis Juni läuft. In dieser Zeit dürfen unter anderem keine Bäume mehr gefällt werden. Wer Fragen zu Nistkästen im heimischen Garten hat, kann sich gerne per E-Mail an vo-na-wa@gmx.de beim Vogel- und Naturschutzverein melden.
Im März und April plant der Hofladen wieder ein „Frühlingserwachen“, bei dem erneut die örtlichen Vereine und regionale Anbieter eingebunden sind. Auch hier will der Vogel- und Naturschutzverein dabei sein.