Speyer. Am 6. Dezember 2025 verwandelt sich das Museum Wilhelmsbau auf dem Gelände des Technik Museums Speyer in ein Stück Fernsehgeschichte: Der Konzertsaal wird zur Kulisse für die Live-Aufzeichnung des Podcasts „Linsenstrasse“, moderiert von den ehemaligen „Lindenstraße“-Schauspielern Rebecca Siemoneit-Barum („Iffi“ Zenker) und Claus Vinçon. Der Podcast blickt zurück auf über drei Jahrzehnte Fernsehgeschichte und erzählt von den Menschen, Emotionen und Erlebnissen rund um die Kultserie, deren erste Folge am 8. Dezember 1985 ausgestrahlt wurde. Am 29. März 2020 wurde die letzte Folge ausgestrahlt. In diesem Jahr wäre die Lindenstraße 40 Jahre alt geworden.
Im Wilhelmsbau kann man mit „Iffi“ Zenker ins Gespräch kommen
Museumsleiter Andreas Hemmer freut sich: „Es freut uns sehr, das Team des Podcasts ‚Linsenstrasse‘ hier im Museum willkommen zu heißen. Zwischen der Lindenstraße und dem Technik Museum Speyer besteht seit vielen Jahren eine enge Verbindung und wir sind stolz darauf, dieser Kultserie bei uns ein dauerhaftes Zuhause geben zu können und nun auch ihr 40-jähriges Jubiläum gemeinsam mit Fans, Schauspielern und Wegbegleitern zu feiern.“ Die Aufnahme beginnt um 15 Uhr (Einlass ab 14 Uhr) und dauert bis etwa 16.30 Uhr. Im Anschluss folgt eine Fragerunde, bei der die Gäste mit den Schauspielern ins Gespräch kommen können. Der Eintritt ist im Museumsticket enthalten.
Ein Anziehungspunkt im Wilhelmsbau ist die vollständig erhaltene Wohnküche von Lindenstraßen-Bewohnerin Else Kling, die mitsamt Möbeln, Hängeschränken und Dekoration aus den Kölner Studios nach Speyer gebracht wurde. 2021 kamen die Filmkulissen des Café Bayer und des Restaurant Akropolis hinzu. Speziell produzierte Videoclips auf der Bühne des „Akropolis“ zeigen die wichtigsten Szenen und Momente aus 35 Jahren Seriengeschichte.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-speyer-premiere-der-lindenstrasse-vor-40-jahren-iffi-zenker-blickt-in-speyer-zurueck-_arid,2339410.html