Polizei - Falsche Microsoft-Mitarbeiter schlagen zu

Betrüger erbeuten tausende Euro

Von 
red
Lesedauer: 
Die Betrüger rufen meist bei älteren Personen an. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Rhein-Neckar. Die sogenannten „Microsoft-Support-Calls“ sind seit Jahren ein deutschlandweites Betrugsphänomen. Auch in der Metropolregion treten „falsche“ Microsoft-Mitarbeiter regelmäßig in Erscheinung. Die Betrugsmasche ist dabei immer die gleiche: Unbekannte rufen von Call-Centern, meist aus dem asiatischen Raum, bei häufig älteren Menschen an und überreden sie, in englischer, aber auch in guter deutscher Sprache, durch geschickte Gesprächsführung, diverse Aktionen am Computer durchzuführen.

Hierdurch erlangen die Täter Fernzugriffe auf die PC-Systeme der Opfer. Durch nachfolgende Finanztransaktionen von Opferkonten auf die Konten der Täter oder deren Hintermänner entstehen hohe finanzielle Schäden.

So erging es in den letzten Wochen, letztmals am Mittwoch vergangener Woche (25. Mai), 20 Personen im Alter zwischen 41 und 90 Jahren, die die Taten bei der Polizei anzeigten.

20 Fälle allein in einer Woche

Mehr zum Thema

Lampertheim

Randale: Polizei sieht Zusammenhang mit Überfall

Veröffentlicht
Von
Stephen Wolf
Mehr erfahren

Alle Geschädigte wurden veranlasst, Schritt für Schritt die Teamviewer-Software zu installieren. In einem nächsten Schritt veranlassten die Täter am „anderen Ende der Leitung“ Finanztransaktionen für angebliche Serviceleistungen, die nie erfolgten.

Dadurch entstand den Opfern, die überwiegend in Mannheim (10) und angrenzenden Gemeinden Hockenheim (2), Ketsch (2), Schriesheim (2), Weinheim, Heddesheim, Schwetzingen und Edingen-Neckarhausen wohnen, einen Schaden von mehreren Zehntausend Euro.

Das Dezernat „Cybercrime“ der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Im Jahr 2021 registrierte das Polizeipräsidium Mannheim im Zuständigkeitsbereich insgesamt 129 vollendete Taten mit einem Vermögensschaden von rund 650 000 Euro. red