Bittere Bilanz

Christian Unger findet, das Scheitern in Afghanistan vor einem Jahr muss Konsequenzen für zukünftige Bundeswehreinsätze im Ausland haben

Veröffentlicht
Kommentar von
Christian Unger
Lesedauer

Die Menschen hungern. Nicht ein paar Arme am Rand der Gesellschaft, sondern ein halbes Land, 20 Millionen Menschen. Afghanistan ist zurück in der Steinzeit. Hunger, Gewalt gegen Frauen, Rückzugsort für Hardcore-Islamisten. Das Welternährungsprogramm rechnet vor, es bräuchte 1,4 Milliarden US-Dollar, um das Nötigste zu leisten. Das klingt viel. Aber dagegen baut sich eine andere Zahl auf: weit mehr als zwölf Milliarden Euro. So viel hat der Bundeswehreinsatz in 20 Jahren Afghanistankrieg gekostet.

Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban müssen die Menschen in dem Land am Hindukusch eine bittere Bilanz ziehen. Doch nicht nur die. Auch Deutschland spürt: Der deutsche Militäreinsatz war teuer, kostete Menschenleben, brachte dem Land keine Demokratie. Scheiterte. Mehr als 50 deutsche Soldaten starben, Tausende Zivilisten vor Ort ließen ihr Leben. Einige Jahre hat die Bundeswehr in Afghanistan wenigstens Schlimmeres verhindert. Doch nun steht Afghanistan dort, wo es vor 20 Jahren stand – unter der Knute der Taliban.

Schlimmer: Jetzt, ein Jahr nach Ende des Militäreinsatzes, setzt sich das Scheitern fort. Die Bundesregierung hat ihr Versprechen nicht einhalten können, alle afghanischen Ortskräfte und andere gefährdete Helfer der Bundeswehr aus dem Land zu retten.

Mehr zum Thema

Politik

Mannheimer Journalistin: Lage in Afghanistan ist katastrophal

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren

Noch immer müssen sich Menschen in dem Land vor den Islamisten verstecken, obwohl sie für deutsches Militär Landebahnen gebaut oder Kurierdienste übernommen haben.

Ein guter Teil der Ortskräfte ist mittlerweile in Deutschland gelandet. Noch immer fliegen regelmäßig Chartermaschinen mit weiteren Geretteten aus Pakistan hierher. Das ist gut. Zugleich aber zeigt sich, dass Deutschlands groß angekündigte Gesten der Solidarität immer wieder von Bürokratie, Ministeriengerangel und Behördenwillkür aufgerieben werden.

Die Empathie mit den Menschen in Afghanistan ist abgeebbt. Doch nicht nur das: Auch die Lehren für Auslandseinsätze in der Zukunft sind noch ungeklärt. Es ist gut, dass der Bundestag den Bundeswehreinsatz in einem Untersuchungsausschuss aufbohrt und Forscher die Operation am Hindukusch auswerten.

Schon jetzt wird deutlich: Militärisches Gerät, Waffen und Fahrzeuge sind veraltet. Gerade Einsätze in Regionen wie Afghanistan und Mali erfordern Material, das auch bei 40 Grad und mehr noch funktioniert.

Regierung und Bundestag müssen darüber hinaus den Untersuchungsausschuss zu Afghanistan auch dafür nutzen, zu sondieren, was die Bundeswehr künftig in der Welt leisten kann. Dabei gilt: Weniger ist mehr. Nicht in jedes Krisengebiet kann Deutschland Soldaten entsenden. Derzeit sind deutsche Soldaten in zwölf Missionen auf drei Kontinenten unterwegs. Bei kaum einem Einsatz vermittelt die Politik den Eindruck, als würden deutsche Soldaten Erfolge verbuchen.

Klar ist auch: Soldaten als Wachleute für Brunnenbauer verfehlen das Ziel. Die Bundeswehr muss sich stärker spezialisieren auf ihr Kerngeschäft: den militärischen Einsatz. Und auch dafür braucht es eine Strategie: Waffengewalt hilft im Einsatz gegen Piraten, aber nicht, um ein Land aus einer Islamistendiktatur in eine Demokratie zu verwandeln. Der Einsatz in Afghanistan ist gescheitert – wenn wir noch etwas gewinnen wollen, ist es die ehrliche Debatte darüber, was Deutschlands Armee im Ausland künftig wirklich leisten kann.

Autor