Kommentar Auch Schule muss dazulernen

Waltraud Kirsch-Mayer findet, dass die Institution Schule Lehren ziehen muss, wenn es um Schwänzen, Mobbing und andere alarmierende Tendenzen geht.

Veröffentlicht
Kommentar von
Waltraud Kirsch-Mayer
Lesedauer

Nicht für die Schule, sondern das Leben lernen wir: Ein Credo, das über Eingangsportalen alter Schulgebäude vorzugsweise lateinisch prangt. An der Erkenntnis hat sich nichts geändert. Eigentlich. Gleichwohl tun sich beim Lernen als Teil des Lebens im System Schule Risse auf.

Bildung als soziales Gemeinschaftserlebnis verliert an Strahlkraft. Davon künden auch Kinder und Jugendliche, die regelmäßig Unterricht schwänzen. Und obendrein Eltern, die dagegen nichts unternehmen – weil sie es entweder nicht können oder nicht wollen. Schulabsentismus, wie das vielschichtige Phänomen etwas sperrig genannt wird, ist keineswegs das einzige Warnsignal. Schockierende Vorkommnisse in der Ludwigshafener Karolina Burger Realschule Plus stehen für einen sich anbahnenden Kollaps. Und eine Mobbing-Studie offenbart, dass Ausgrenzen, Attackieren, Erniedrigen schon in Klassenzimmern wie Pausenhöfen beginnen.

Unterricht

Wenn Schulschwänzen vor dem Mannheimer Familiengericht landet

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren

Suche nach Schuldigen greift zu kurz

Klar drängt sich auf, nach Schuldigen zu suchen. Motto: Lehrkräfte sind faul, Bildungsbehörden borniert, Politiker desinteressiert. Das mag in Einzelfällen zutreffen, aber keineswegs generell. Vermutlich wurde unterschätzt, dass auch die Schule als Institution fortwährend dazu lernen und konsequent Lehren ziehen muss. Wissen vermitteln ist das eine, Fähigkeiten im Verbund mit sozialer Kompetenz stärken etwas anderes. Und dabei kein Kind, keinen Jugendlichen aus welchen Gründen auch immer zu verlieren, stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.

Die Medizin ist längst dazu übergegangen, bei komplexem Geschehen neben Pillen, OP-Stahl und Strahl auch Psychologie, Ernährung und Sport einzubeziehen. Einen neuen ganzheitlichen Ansatz braucht auch die Schule. Ob mit oder ohne Ganztagsbetreuung. Klamme öffentliche Kassen hin oder her, an einer der wichtigsten Stellschrauben für die Zukunft der Gesellschaft zu sparen, könnte teuer werden.

Klamme öffentliche Kassen hin oder her, an einer der wichtigsten Stellschrauben für die Zukunft der Gesellschaft zu sparen, könnte teuer werden.

Freie Autorin

Thema : BASF

  • BASF BASF: Aktien der Agrarsparte sollen in Frankfurt gehandelt werden

    Der Ludwigshafener Chemiekonzern BASF treibt den Börsengang seiner Agrarsparte voran. Jetzt sind weitere Schritte bekannt. Und auch das Führungsteam steht.

    Mehr erfahren
  • BASF BASF forciert Stellenabbau und erfreut Aktionäre – das bedeuten die Quartalszahlen

    Die BASF-Zahlen sind auch im dritten Quartal mau, Besserung ist nicht in Sicht. Warum der Aktienkurs trotzdem steigt. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    Mehr erfahren
  • BASF BASF hat bald wieder zwei Frauen im Vorstand

    Der Ludwigshafener Chemiekonzern BASF beruft zwei neue Mitglieder in den Vorstand: Mary Kurian und Livio Tedeschi. Michael Heinz dagegen geht 2026 in Ruhestand.

    Mehr erfahren
VG WORT Zählmarke