Event

Feinschmecker schlemmen sich bei Wein & Genuss auf den Kapuzinerplanken rund um die Welt

Von 
Tanja Capuana-Parisi
Lesedauer: 
Besucher aus der Region genießen Weine aus der Pfalz und Italien. © Tanja Capuana-Parisi

Mannheim. Eine herbstliche Stimmung herrscht auf den Kapuzinerplanken. Die Abwesenheit der sommerlichen Temperaturen scheint die Besucher der Veranstaltung „Wein & Genuss“ kaum zu stören. Sie sitzen auf Festbankgarnituren, essen, trinken und unterhalten sich gut gelaunt. Bereits zum 18. Mal locken Weingüter und Essensstände Mannheimer und Gäste aus der Region auf das Gelände. Noch bis kommenden Samstag können sich Feinschmecker dort rund um die Welt schlemmen und edle Rebensäfte genießen.

Über Wein & Genuss

  • Die Veranstaltung „Wein & Genuss“ ist vergangenen Donnerstag auf den Kapuzinerplanken gestartet. Sie findet bis Samstag, 4. September, statt.
  • Die 18. Auflage bietet neun Stände. Organisiert wird das Event von der Werbegemeinschaft Mannheim City dem KW-Team Veranstaltungsmanagement und Engelhorn. Neben Genuss steht die Belebung der Innenstadt im Fokus.
  • Rund 350 Leute dürfen sich zeitgleich auf dem Gelände aufhalten. Aufgrund der Corona-Pandemie herrschen verschiedene Sicherheitsregeln. Zutritt gibt es nur für Geimpfte, Genesene und Getestete (3-G-Regel).Tische dürfen nicht verstellt werden, um die Abstandsregeln nicht zu verletzen.
  • Wer das Gelände betritt, muss sich per Luca-App einchecken oder seine Kontaktdaten hinterlassen. Wenn bei den Ausgabestellen Schlangen entstehen, gibt es eine Maskenpflicht.
  • Das Weindorf ist täglich, außer sonntags, von 11 bis 22 Uhr sowie am Freitag und Samstag bis 23 Uhr geöffnet.

Hinter dem Event, das sich in der Quadratestadt etabliert hat, steckt neben der Werbegemeinschaft Mannheim City auch das KW-Team Veranstaltungsmanagement aus Deidesheim. Inhaber Jürgen Kleine-Wilde wirft einen zufriedenen Blick über die gut besetzten Bänke. Er freut sich über die Resonanz. Sie sei um Klassen besser als im vergangenen Jahr, als die Organisatoren mit dem ersten Lockdown arbeiten mussten, erzählt er. „Von der Frequenz her ist es doppelt so viel. Wir haben ein bisschen mehr Freiheit durch 3G.“ Das sei eine gute Entscheidung gewesen. „Man kann damit gut leben und sich darauf einstellen.“ Wer ankommt, checkt sich über die Luca-App ein oder füllt einen Zettel mit seinen Kontaktdaten aus. Kleine-Wilde hat sich am Freitag eine Stunde Zeit genommen, um am Eingang zu beobachten, wie das Sicherheitskonzept ankommt. Beschwert hat sich niemand über die Auflage. „Von 100 Besuchern waren 97 geimpft, nur drei waren getestet.“ Auch die Luca-App wird gut angenommen. „Es ist ein Publikum, das genießen will, und zwar nicht nur hier.“ Die Menschen seien daher 3G gewöhnt.

Mehr zum Thema

Fotostrecke

Feinschmecker schlemmen sich auf den Kapuzinerplanken rund um die Welt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
9
Mehr erfahren
Wein & Genuss

Korken knallen auf den Kapuzinerplanken

Veröffentlicht
Von
cs
Mehr erfahren
Gotland

Reben aus dem Weingut der Liebe

Veröffentlicht
Von
Rasso Knoller
Mehr erfahren

Beim Angebot haben sich die Veranstalter etwas verkleinert: Neun Stände sind vor Ort, zudem bietet Engelhorn, der dritte Veranstalter im Bunde, einen Stand mit Spezialitäten von Maultaschen bis Pfälzer Burger feil. Sonst hätte man die Anzahl der Besucher verringern müssen, sagt Kleine-Wilde. Man wolle mit dem Fest die Stadt beleben und den Besuchern ein Erlebnis bieten. „Das ist unser Ziel“, sagt Kleine-Wilde.

Entspannte Atmosphäre

Die entspannte Atmosphäre gefällt auch Prisca Huft gut. Mit Freunden lässt sie den Samstagnachmittag bei der Veranstaltung zu genießen. „Bei Wein und Genuss war ich schon öfter“, erzählt die junge Mannheimerin. „Es ist sehr schön, wie jedes Jahr, und es gibt auch nicht so viele Einschränkungen.“ Einen Steinwurf entfernt haben es sich Sven Boppre und Dana Preis gemütlich gemacht. Sie genießen Riesling vom Weingut Bürklin-Wolf. „Wir sind zufällig hier gelandet“, sagt der Ludwigshafener. Auf dem Weg zur Arbeit sei er vorbeigefahren und war neugierig, was sich hinter den Zelten verbirgt. „Es ist schön, dass man wieder mal rauskommt um die Noch-Normalität zu genießen“, sagt er. „Man weiß nicht, wie lange das noch möglich ist.“ Auch seine Bekannte, die gerade auf Besuch bei ihm ist, fühlt sich wohl. „Ich würde mir nur mehr süßen Wein wünschen, sonst gefällt es mir  hier.“

Mehr zum Thema

Jubiläum

Ruländer Akademie feiert ihr 40-jähriger Bestehen

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren
Lieferketten

Winzern in der Region gehen die Flaschen aus

Veröffentlicht
Von
Sabine Rößing
Mehr erfahren

Günes Yarimbiyik arbeitet am Stand von Engelhorn. „Wir haben ausgesuchte Pfälzer Weine“, erzählt der junge Mann. Zudem gibt es einen Pfälzer Burger mit Bratwurst und Erdbeercrumble. Das Geschwisterpaar Christopher und Christina Chrissotomou lassen es sich gut gehen. Die beiden haben unter anderem den Pfalz Burger gekostet. „Das ist mal was anderes“, sagt der Mannheimer. „Anders, aber lecker“, pflichtet ihm seine Schwester bei. Außerdem haben sie verschiedene Leckereien vom Südlandhaus probiert. „Alles ist stimmig und angemessen“, sagt er. „Es gibt alles von der einfachen Bratwurst aber auch für den gehobenen Gaumen ist was dabei.“

Unter den lukullischen Genüssen gibt es nicht nur Deftiges aus der Pfalz. Internationale Kulinarik serviert auch das Südlandhaus. So bringen Empanadas aus Spanien, Sommerrollen mit Garnelen oder Vitello Tonnato aus Italien die Genießer zum Träumen. Gabriele Weegmüller hilft am Stand aus. Ob Morelino die Scansano aus der Toscana, der sizilianische Nero D’Avoloa aber auch südtiroler Weissburgunder, das Angebot ist reichhaltig. Die Geschmäcker seien verschieden, sagt Weegmüller. Beim Weingut Reuther verkauft Vanessa Reuther Rebensäfte. „Der absolute Renner ist Grauburgunder, er geht flaschenweise über die Theke“, sagt sie. Bei den Rotweinen sei Merlot & Mitos sehr beliebt.

Auch Pfälzer Leckereien zum Schlemmen

Die Freundinnen Simone und Daniela  sind zufällig bei „Wein & Genuss“ gelandet. „Schön“, loben es die beiden Frauen die Veranstaltung. „Das man sich mit der Luca-App einchecken kann, finde ich sehr gut“, sagt Daniela aus Brühl. Sie i sich sicher, nicht zuletzt, weil das Fest im Freien ist. „In einem Innenraum wäre ich nicht so entspannt“, gibt Simone zu. Nebenan  lassen es sich die Freunde Stephan, Michael,  Jenny und Tobias gut gehen. „Ich habe zwei Crêpes gegessen, sie waren beide lecker“, sagt Jenny. Stephan nutzt die Chance Pfälzer Leckereien wie Saumagen von der Metzgerei Hambel zu schlemmen. Und auch wegen den Cocktails sind sie hergekommen, verraten sie schmunzelnd. Stephan nimmt einen Schluck seines Whyskey Sour. Doch auch die Weine kommen bei der Gruppe an. Rieslingschorle und Weißherbstschorle munden ihnen besonders gut. Melanie und ihr Mann Timo sitzen mit Sylvia und Jakob am Tisch. Ihre Getränkefavoriten sind die edlen Tropfen vom Weingut Hammen. Anna Hammen-Embach und ihr Mann Peter Embach verwöhnen ihre Gäste unter anderem mit Rieslingschorle und Roseschorle. Thorsten Montag und seine Tochter Vanessa freuen sich auf die Rebensäfte. „Wir waren vor zwei Jahren schon mal hier beim gleichen Weingut“, sagt die Ilvesheimerin. Die Freude sei groß, dass sie Hammen auch dieses Mal sehen. „Daher sind wir gleich als erstes hier hergegangen.“ Sie sind froh über die Begegnungen mit anderen Menschen. „Wir sind beide durchgeimpft“, erzählt die junge Frau. Sie findet es gut, dass auch getestete Leute dabei sein können. Ihr Vater fühlt sich durch die 3-G-Regel ebenfalls sicherer. Vanessa Montag fasst zusammen: „Ich bin froh, dass ein bisschen Normalität aufkommt.“

Freie Autorin Kulturredaktion, Lokalredaktion, Wochenende. Schwerpunkte: Bunte Themen, Reisereportagen, Interviews, Musik (von elektronischer Tanzmusik bis Pop), Comedy und Musicals