Medizin zum Anfassen

Wie können Frühgeborene überleben? Was ist an Kräutermischungen so gefährlich? Spannende Themen erwarten euch wieder bei der Kinder-Uni in Mannheim.

Lesedauer: 

Juhu, die Kinder-Uni Medizin ist wieder da! Am Freitag, 21. April, und Samstag, 22. April, könnt ihr euch wie richtige Studenten fühlen. Dann halten Fachärzte in Mannheim ihre Vorlesungen. Als Moderator führt Dr. Rüdiger Adam durch das Programm. Wir haben dem ärztlichen Koordinator der Kinder-Uni Medizin ein paar Fragen gestellt.

Was für ein Doktor sind sie?

Adam: Ich bin Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Spezialisiert habe ich mich auf Erkrankungen von Magen und Darm, auf Infektionskrankheiten und die Versorgung von Neugeborenen.

Was mögen Sie an Ihrer Arbeit?

Adam: Ich finde, Kinder sind die tollsten Patienten! Ich mag den Umgang mit ihnen in allen Altersstufen - vielleicht, weil ich selbst vier Kinder habe. Besonders freut es mich, wenn wir es in der Klinik schaffen, dass ein Kind nach der Behandlung bei uns wieder ganz gesund wird.

Welche Idee steckt hinter der Kinder-Uni?

Adam: Wir wollen Kinder und Jugendliche für die Medizin begeistern. Sie sollen ihren Körper und seine Funktion besser kennenlernen. Dazu erklären wir zum Beispiel, wie eine Krankheit entsteht und was man dagegen tun kann. Und wir wollen den Kindern zeigen, welche Gefahren für die Gesundheit es gibt und wie sie sie vermeiden können.

Wie läuft eine "Vorlesung für Kinder" ab?

Adam: Ganz ähnlich wie eine Vorlesung für "echte" Medizinstudenten: Die Zuhörer sitzen im Großen Hörsaal, wo die Tische und Stühle wie im Kino nach hinten immer höher werden. So kann jeder den Dozenten - so heißt der Lehrer an einer Universität - gut sehen. Der steht vorne und erklärt ein Thema, für das er sich begeistert und das er gut kennt. Dabei nutzt er viele Bilder und Beispiele aus seiner täglichen Arbeit. Und am Ende gibt es eine Teilnahme-Urkunde für jeden jungen Studenten.

Auf welche Weise werden die Kinder einbezogen?

Adam: Die Kinder dürfen jederzeit Fragen stellen. In dem großen Hörsaal sind extra zwei Helfer mit Mikrofonen unterwegs, damit jeder die Fragen gut hören kann. Aber auch wir Ärzte befragen die Kinder. So entsteht oft schnell eine lebhafte und interessante Diskussion. Und in manchen Vorlesungen gibt es sogar etwas zum Anfassen: Dr. Schaible bringt zum Beispiel einen Brutkasten für zu früh geborene Babys mit. Den können wir uns dann ganz genau ansehen und an einer Puppe selbst ausprobieren, wie man in so einem Glaskasten ein winziges Frühchen pflegt. Eltern dürfen übrigens nicht in den Hörsaal - die stören bei der Kinder-Uni Medizin nur.

Nach welchen Kriterien werden die Themen ausgesucht?

Adam: Wir überlegen gemeinsam, welche Themen Kinder und Jugendliche interessieren. Dabei helfen uns auch die Fragen, die die Teilnehmer bei den letzten Kinder-Unis gestellt haben. Zum Beispiel haben wir bei den vielen Fragen zum Thema "Blutkrebs" im letzten Jahr gemerkt, dass das Thema "Krebs" viele Kinder interessiert. Dann suchen wir Ärzte, die sich auf dem Gebiet besonders gut auskennen und ihr Wissen gut verständlich rüberbringen können. Die sprechen wir an - und die meisten sind sofort begeistert und machen mit.

Warum ist es so wichtig, dass wir wissen, wie der menschliche Körper funktioniert?

Adam: Ich finde, das ist das Wichtigste überhaupt: Ich muss ungefähr wissen, wie mein Körper funktioniert. Denn nur dann weiß ich auch, was ihm schadet und was ich tun kann, um gesund zu bleiben. Oder natürlich schnell wieder gesund zu werden.

Mehr zum Thema

Medizin Keine Angst vor der Narkose

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Tipps und Tricks Mit kühlem Kopf durch die Hitze - Tipps vom Arzt

Veröffentlicht
Mehr erfahren