Bild 1 von 31
Student Phillipp Michalski vor der "Rhein-Neckar-Variobahn 8", die er als Aushilfsfahrer durch Mannheim und die Region lenkt.
© JungbluthBild 2 von 31
Michalski vor "seiner" Straßenbahn im RNV-Betriebshof Mannheim.
© JungbluthBild 3 von 31
Vor Fahrtantritt kontrolliert der Student die Beleuchtung der Bahn - die Sicherheitsvorschriften muss er genauso gut kennen und einhalten wie die hauptberuflichen Fahrer.
© JungbluthBild 4 von 31
Student Phillipp Michalski vor "seiner" Straßenbahn im RNV-Betriebshof Mannheim.
© JungbluthBild 5 von 31
So sieht der Fahrerstand in einer der moderneren Straßenbahnen der RNV aus.
© JungbluthBild 6 von 31
Das komplexe Steuerfeld der "Rhein-Neckar-Variobahn 8".
© JungbluthBild 7 von 31
Wenn es einen Defekt an der Bahn gibt, muss Fahrer Philipp Michalski die Details in einem Schadensbuch eintragen, um seine Kollegen zu informieren.
© JungbluthBild 8 von 31
Phillipp Michalski wartet auf das Abfahrtssignal für seine Straßenbahn.
© JungbluthBild 9 von 31
Das Tor des Betriebshofs in der Mannheimer Möhlstraße öffnet sich, der Student lenkt die Bahn in den öffentlichen Verkehrsraum.
© JungbluthBild 10 von 31
Auf einem separaten Gleiskörper geht es auf der Linie 1 zunächst Richtung Schwetzinger Straße.
© JungbluthBild 11 von 31
Bisweilen muss Phillipp Michalski die Weichen anfordern.
© JungbluthBild 12 von 31
Auch wenn Auto- und Radfahrer sowie Fußgänger an der Kreuzung Rot haben: Phillipp Michalski muss immer damit rechnen, dass andere Verkehrsteilnehmer unaufmerksam sind.
© JungbluthBild 13 von 31
In der Schwetzinger Straße fährt die Bahn auf der normalen Fahrbahn, hier wird es schnell eng.
© JungbluthBild 14 von 31
Straßenbahnen haben - wie alle Schienenfahrzeuge - einen langen Bremsweg. Die Fahrer müssen also besonders vorausschauend unterwegs sein.
© JungbluthBild 15 von 31
An den Haltestellen beobachtet Phillipp Michalski die ein- und aussteigenden Fahrgäste im Rückspiegel und gibt die Türen zum Öffnen frei.
© JungbluthBild 16 von 31
Wenn sich zwei Bahnen begegnen - wie hier an der Haltestelle Tattersall - müssen die Fahrer immer besonders auf umherlaufende Fußgänger achten.
© JungbluthBild 17 von 31
Weiter geht es Richtung Hauptbahnhof.
© JungbluthBild 18 von 31
Die Bahn kann hier wieder getrennt von den Autos fahren.
© JungbluthBild 19 von 31
Am Hauptbahnhof steigen wie immer viele Fahrgäste zu.
© JungbluthBild 20 von 31
Student Phillipp Michalski muss die Menschenmenge daher besonders im Blick behalten.
© JungbluthBild 21 von 31
Rauf geht es Richtung Schloss. Phillipp Michalski muss auch darauf achten, dass die Weichen richtig gestellt sind, andernfalls ginge es Richtung Ludwigshafen. Das Zurücksetzen der Bahn ist sehr umständlich.
© JungbluthBild 22 von 31
Am Schloss sind Kollegen der RNV im Einsatz und säubern die Schienen von Laub und Schmutz.
© JungbluthBild 23 von 31
Eine Bahn der Linie 5 kommt entgegen.
© JungbluthBild 24 von 31
Am Schloss vorbei geht es Richtung Paradeplatz.
© JungbluthBild 25 von 31
Trotz der großen Verantwortung seines ungewöhnlichen Studentenjobs hat Phillipp Michalski Spaß bei der Arbeit.
© JungbluthBild 26 von 31
Auf der Breiten Straße muss er dann wieder auf Passanten und Autos achtgeben.
© JungbluthBild 27 von 31
Einfahrt am Paradeplatz: In der Vorweihnachtszeit und zwischen den Jahren ist hier besonders viel los.
© JungbluthBild 28 von 31
Für Phillipp Michalski ist hier für heute Endstation, sein Dienst ist rum.
© JungbluthBild 29 von 31
Ein hauptberuflicher Kollege übernimmt und fährt mit der Bahn weiter auf der Linie 1.
© JungbluthBild 30 von 31
Der studentische Straßenbahnfahrer Phillipp Michalski wird am Paradeplatz von RNV-Personalchef Steffen Grimm (l.) begrüßt, der früher selbst diesen ungewöhnlichen Studentenjob hatte.
© JungbluthBild 31 von 31
Phillipp Michalski vor "seiner" Straßenbahn am Paradeplatz.
© Jungbluth