Bild 1 von 16
Volkhard Malik (Geschäftsführer VRN, v. l.), Christian Specht (Erster Bürgermeister Mannheim und Vorsitzender des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar, BM Dr. Ralf Göck, Staatssekretärin Elke Zimmer (Verkehrsministerium Baden-Württemberg), OB Dr. René Pöltl, Thorsten Krenz (Konzernbevollmächtigter für Baden-Württemberg, Deutsche Bahn AG), Landrat Stefan Dallinger und Landtagsabgeordneter Dr. Andre Baumann weihen die neue S-Bahn-Haltestelle im Hirschacker ein.
© Dorothea LenhardtBild 2 von 16
Die erste S-Bahn läuft ein.
© Dorothea LenhardtBild 3 von 16
Der Unterstand für wartende Fahrgäste.
© Dorothea LenhardtBild 4 von 16
Der Weg zur Unterführung.
© Dorothea LenhardtBild 5 von 16
Zur Einweihung wird dieser beschritten.
© Dorothea LenhardtBild 6 von 16
So sieht die neue Unterführung aus - mit schönen Naturwandbildern auf einer Seite.
© Dorothea LenhardtBild 7 von 16
Rund 300 Besucher sind zur festlichen Einweihung gekommen.
© Dorothea LenhardtBild 8 von 16
Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter für Baden-Württemberg der Deutschen Bahn AG, dahinter Landrat Stefan Dallinger, begrüßt die Gäste.
© Dorothea LenhardtBild 9 von 16
Elke Zimmer vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg (links: Landrat Stefan Dallinger) hält eine Rede.
© Dorothea LenhardtBild 10 von 16
Landrat Stefan Dallinger freut sich, dass das Projekt endlich umgesetzt werden konnte.
© Dorothea LenhardtBild 11 von 16
Christian Specht (Erster Bürgermeister Mannheim und Vorsitzender des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar) am Mikrofon.
© Dorothea LenhardtBild 12 von 16
Freute sich sichtlich: Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl.
© Dorothea LenhardtBild 13 von 16
Für die Reden gibt es Applaus.
© Dorothea LenhardtBild 14 von 16
Beim Rheintal gibt es noch Glühwein und Würstchen.
© Dorothea LenhardtBild 15 von 16
Die Stadtkapelle Schwetzingen spielt auf.
© Dorothea LenhardtBild 16 von 16
Die Anwohner vom Hirschacker sind froh, dass nun eine jahrelange Baustelle weg ist - sie freuen sich und genießen Glühwein und Würstchen.
© Dorothea Lenhardt