Seit die Stadt Weinheim eine Digitalbeauftragte hat, gibt das Rathaus bei diesem Thema offenbar richtig Gas. Denn ab dem 18. November kann man sich über ein eigenes „Karriereportal“ bei der Stadt bewerben.
Julia Mühlfeld, Personalabteilungsleiterin im Personal- und Organisationsamt, weiß sehr gut, dass sich das Image eines Arbeitgebers auch am ersten Eindruck festmacht – nicht nur daran, welche Jobs er anbietet, – sondern auch, wie er sie präsentiert. Das schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung.
Eine moderne Aufmachung und ein schneller Online-Kontakt lassen auf einen fortschrittlichen Arbeitgeber schließen, der den Bewerberinnen und Bewerbern und künftigen Mitarbeitern auf digitaler Augenhöhe entgegentritt. Vor allem bei der Anwerbung jüngerer Mitarbeiter ist diese Form die erste wichtige Visitenkarte des Arbeitgebers. Und da macht das Weinheimer Rathaus jetzt einen großen Schritt nach vorne. Ab Montag, 18. November, sind Bewerbungen bei der Stadt über die Homepage www.weinheim.de abzurufen, zu bearbeiten und einzureichen. Mit dem Verfahren hat sich die Stadt einem bundesweit vertretenen und bekannten Karriereportal angeschlossen, in dem die Abläufe – für Bewerber und Arbeitgeber – optimiert sind.
Ausschreibungen direkt ansehen
Der Weg geht auf www.weinheim.de zunächst über die Seite „Aktuelles“ auf den Button „Stellenausschreibungen“ und von dort ins Bewerberportal, wo die aktuell offenen Stellen angezeigt werden. Dort werden die Bewerberinnen und Bewerber auch mit einem Foto und direkter Ansprache der zuständigen Rathaus-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen begrüßt.
Die Ausschreibungen können direkt angesehen werden. Die Bewerbung kann ebenso sofort und online erfolgen. Der Bewerber landet auf einem Online-Formular, durch das er in logischer Folge geführt wird. Es beginnt mit den persönlichen Daten, wird mit den üblichen Angaben zu Qualifikation und Berufserfahrung fortgesetzt und bietet die Möglichkeit, Dokumente wie Zeugnisse und weitere Bescheinigungen einzubinden. Die ausgefüllte Bewerbung kann dann online mit einem Klick versendet werden.
Die Bewerberinnen und Bewerber haben außerdem die Wahl, das eigene LinkedIn- und Xing-Profil in die Bewerbung einzubinden. Die neue Online-Bewerbung ist nicht nur für die Bewerberinnen und Bewerber praktisch und zeitsparend, sondern auch für die zuständigen Stellen der Stadt, die gemeinhin in ein Bewerbungsverfahren eingebunden sind.
Denn der Zugriff der Amtsleitungen, des Personalrats und beispielsweise des Schwerbehinderten-Beauftragten ist ab dem Zeitpunkt des Bewerbungseinganges automatisiert und transparent. Damit ist auch gewährleistet, dass die Bewerbung zu jeder Zeit datenschutzkonform bearbeitet wird, heißt es. whm